IKEA’s neuer „TIMMERFLOTTE“ Sensor: Smarthome-Revolution oder nur heiße Luft?

"TIMMERFLOTTE" – Die neue Ära des Smarthome-Bullshits?

„Wir haben die Technologie“, ↪ behauptet IKEA – doch in Wahrheit sind ihre Sensoren nur Spielzeug. Während andere Unternehmen {echte Innovationen} vorantreiben, … hängt IKEA sich an den Matter-Zug (weil es gerade trendy ist). Die einzige Konstante: ✓Profitgier.

IKEA's neuer Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – Die Evolution von Smarthome-Technologie 🌡️

„Neulich – vor ein paar Tagen – tauchte bei der FCC ein neuer IKEA Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor auf, der statt auf Zigbee nun auf Thread setzt. Was die Experten sagen: IKEA-Nutzer, die ihr Smarthome mit hauseigenen Sensoren ausstatten, verlassen sich meist auf den Dirigera Hub des Unternehmens. Dieser fungiert als Schaltzentrale und kommuniziert mit zahlreichen Sensoren über das Zigbee-Protokoll. Doch für Nutzer von Smarthome-Hubs mit integriertem Zigbee, wie dem Homey Pro, könnte der Dirigera Hub bald überflüssig werden. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten.“ „Dabei – hat IKEA nun einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor entwickelt, der eindeutig dem Unternehmen zugeordnet werden kann und auf Matter over Thread anstelle von Zigbee setzt. Dieser Sensor trägt den Namen „TIMMERFLOTTE“ und wurde bereits von CyberModStudio auf X in einem Bild präsentiert, auf dem der Matter-Code deutlich erkennbar ist. Es scheint, als ob der Dirigers Hub in Zukunft nicht mehr unverzichtbar, sondern nur noch eine Option sein wird. Mit der zunehmenden Unterstützung von Matter und Thread in verschiedenen Smarthome-Systemen könnten die Sensoren direkt integriert werden, sofern IKEA diesen Weg weiterverfolgt und künftig Matter over Thread-Geräte auf den Markt bringt.“ „Im Hinblick auf die Zukunft: Die Entwicklungen im Bereich der Smarthome-Technologie zeigen, dass sich die Landschaft kontinuierlich verändert. Neue Standards wie Matter und Thread eröffnen neue Möglichkeiten und setzen bestehende Systeme unter Druck. Die Integration von Smarthome-Geräten könnte einfacher und vielfältiger werden, während gleichzeitig die Abhängigkeit von spezifischen Hubs abnimmt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich IKEA und andere Hersteller auf diese Veränderungen einstellen und welche Innovationen sie in Zukunft präsentieren werden. Die Welt des Smarthomes entwickelt sich rasant weiter – wie ein gut geöltes Uhrwerk!“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert